Fraktionsarbeit aktuell

Stellungnahme von Michael Dorant für die Grüne Stadtratsfraktion

Sündhaft teuer ist nur eins: So weitermachen wie bisher! Wir haben viel zu tun, um uns auf den Weg zu machen. Die Kritik von Herrn Friedrich, dass wir uns womöglich im „Klein-Klein lokaler Aktionen“ verlieren, halten wir aus! Zum einen ist Coburg nun mal der Zuständigkeitsbereich für uns Mitglieder des Stadtrats. Zum anderen wollen wir es nicht bei kleinen Aktionen belassen: Es gibt mehr zu tun, aber mit ersten erfolgreichen Anläufen  und positiven Erfahrungen kann man gut weiterarbeiten.

Stadtratsantrag – „Energie- und Wärmenutzungsplan“

Der Stadtrat der Stadt Coburg möge beschließen: Die Verwaltung der Stadt Coburg wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit der SÜC, einen Energie- und Wärmenutzungsplan bis Ende 2022 zu erstellen. Der Energie- und Wärmenutzungsplan soll mindestens alle 2 Jahre erneuert werden. Zur Finanzierung werden Fördermittel des Landes- und Bund beantragt, für etwaige Mehrkosten werden Mittel im Haushalt bereitgestellt und ist durch die Bewilligung des Klimaaktionsplans im Stadtrat am 22.07.2021 vorgesehen.

Stadtratsantrag – Nördlicher Bereich des Hofgartens für Radverkehr freigeben

Eine attraktive Wegeführung für Radfahrende steigert die Akzeptanz und die Bereitschaft, sich für das Zweirad (Fahrräder, Pedelecs) als Verkehrsmittel der Wahl zu entscheiden. Der Weg durch den nördlichen Teil des Hofgartens ist ohne Zweifel attraktiver als die Straße. Zudem ist die dort durch den Hofgarten führende Straße breit genug, so dass die Mitnutzung von Radfahrenden ohne Gefährdung von Spaziergänger*innen möglich ist.

Stellungnahme von Wolfgang Weiß

Wenn schon ein vorsichtiger und, was verschiedene stadtrelevante Belange angeht, verhältnismäßiger Versuch scheitert, Mobilität und Innenstadterleben anders zu denken, wie soll in Coburg dann der große Wurf in Sachen Mobilitätswende, Klimaschutz und alternatives Stadterlebnis gelingen? Wolfgang Weiß, Fraktionsvorsitzender der Grünen Stadtratsfraktion, macht aus seiner Enttäuschung keinen Hehl.

Stadtratsantrag – Autofreier Sonntag in einem Teil der Innenstadt

Der Stadtrat zu Coburg möge einen autofreien Sonntag pro Monat im Bereich von der Fußgängerampel Höhe Ehrenburg/Obere Anlage, an der Ehrenburg vorbei, die Steingasse entlang bis zum Bürglassschlösschen ab dem Frühjahr (März) 2022 beschließen und die Stadtverwaltung mit der Umsetzung beauftragen. Der erste Sonntag im Monat soll in der Zeit von 07:00 Uhr bis 22:00 Uhr in diesem Gebiet vom motorisierten Individualverkehr ausgenommen werden.

Stadtratsantrag – „Zeichen der Fürsorge“

Der Stadtrat zu Coburg möge die Stadt Coburg beauftragen, ein Angebot für warme, kindgerechte, farbenfrohe und nachhaltig produzierte Decken für alle städtischen Grund- und Förderschulen bis einschließlich der 4. Klassen an die Kinder zu machen.

Pressemitteilung zum Klimaschutzplan 14.07.2021

14.7.21, von Ina Sinterhauf für Stadtratsfraktion und Vorstand
Pressemitteilung der Grünen Stadtratsfraktion und des Grünen Kreisverbandes Coburg-Stadt zur Ablehnung des Klimaaktionsplans im Klimasenat

Zum Bebauungsplanenwurf 41/18

Einwände gegen den Bebauungsplanentwurf Nr. 41/18 vom 21.04.2021 für das Gebiet zwischen der Itz und der Bamberger Straße – von Ina Sinterhauf

Anfrage 29.04.2021

Fragen unserer Stadtratsfraktion zu den Baumfällungen an der Bamberger Straße und im Coburger Süden an den OB.